NRW Zulieferer unter Druck
WDR 5 berichtet über die aktuelle Situation in der Automobilzulieferindustrie in NRW. Zu Wort kommen unter anderem unser Mitglied WKW.automotive und Geschäftsführer Stephan A. Vogelskamp. Als ein positives Beispiel für die innovative Neuausrichtung der Zulieferindustrie nennt Frau Monika Kocks (WKW automotive und Vorstandsvorsitzende von automotiveland.nrw) die Nutzung Alluminiumstangpressprofile zur Kühlung von Elektrobatterien und für den Strukturbau rund um die #Elektromobilität. Automotiveland.nrw Geschäftsführer Stephan A. Vogelskamp fordert von der #Mobilitätspolitik eine strukturierte Planung der LadeInfrastruktur. Außerdem macht Vogelskamp die, durch den Coronavirus verursachten aktuellen Schwierigkeiten in den globalen Lieferketten und Absatzmärkten für die Automobilzulieferindustrie klar
Finanzielle Strukturhilfen, klare Rahmenbedingungen für Zukunftsinvestitionen und Entwicklung der Ladeinfrastruktur
Die Aktuelle Stunde des Westdeutschen Rundfunks hat am 15. Januar über den Wandel in der Automobilzulieferindustrie berichtet. In der Sendung war auch automotiveland.nrw mit einem Statement vertreten: Unserer Geschäftsführer, Stephan A. Vogelskamp, hat u.a auf das Erfordernis finanzieller Strukturhilfen, klare Rahmenbedingungen für Zukunftsinvestitionen und die zentrale Bedeutung der Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität hingewiesen. Die Sendung ist in der Mediathek des WDR unter folgendem Link abrufbar (ab Sendeminute 18.44):
Massive Verunsicherung. Betriebsräte, Kommunalpolitiker und Unternehmer sprechen über Herausforderungen jenseits der Technik
Bericht über das Hearing von automotiveland.nrw zur Elektromobilität
Mobilität neu denken
Bericht über automotiveland.nrw, Bergisch Smart Mobility und Kompetenzentrum automatisiertes Fahren
Behörden und Stromversorger stehen auf der Bremse
Auf Einladung von automotiveland.nrw haben sich Experten im Lichtturm Solingen getroffen
Mit künstlicher Intelligenz gegen den Verkehrsstau
Ein Meilenstein für Nordrhein-Westfalen
Automobil-Zulieferer stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer von automotiveland.nrw zur aktuellen Lage in der Automobilindustrie
Westdeutsche Zeitung, 14.11.2019
E-Mobilität kann ein Jobwunder bringen
Stephan A. Vogelskamp im Montagsinterview mit dem Solinger Tageblatt
Solinger Tageblatt, 10.11.2019
Künstliche Intelligenz soll die Mobilität von Morgen auf die Strasse bringen
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen „Die Bergische Region ist ein starker Standort für die Automotive-Branche, für Künstliche Intelligenz und 5G. Es gibt hier viele starke Unternehmen und großes Gründerpotenzial. Diese Stärken bauen wir gemeinsam mit Partnern der Industrie weiter aus. Bergisch.Smart.Mobility, das Kompetenzzentrum automatisiertes Fahren und das Kompetenznetzwerk Automotiveland.NRW sind gute Beispiele dafür. Wir unterstützen die Region gerne dabei, sich zum Mobilitätsstandort der Zukunft weiterzuentwickeln.“
Alles über Autotechnik, 9.11.2019
15 Millionen Euro stärken die Region
Landesregierung fördert Projekte im Bergischen Städtedreieck zur Mobilität der Zukunft. Geschäftsführer Stephan A. Vogelskamp spricht von einem wichtigen Meilenstein zur Sicherung des Standortes in Zeiten des Strukturwandels.
Minister überreicht Zuwendungsbescheide
Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat am Mittwoch, 6. November, Zuwendungsbescheide für zwei Projekte der Automotive- und Mobilitätswirtschaft übergeben: für das Projekt „Bergisch.Smart.Mobility – Künstliche Intelligenz als Enabler für die Mobilität von Morgen“ und für das „Kompetenzzentrum Automatisiertes Fahren“.
automotiveland.nrw verstärkt Engagement in China
Der Bergische Unternehmer berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über das Engagement von automotiveland.nrw in China und über Smart Mobility (Seite 9 und 10).
Der Bergische Unternehmer 10/2019
Pinkwart lobt die innovative Region
Das Bergische Land punktet beim NRW-Minister mit seinen digitalen Mobilitätsprojekten.