Kölner Straße 8, 42651 Solingen 0212 / 88 16 06 - 993

cH2ance: Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automobil- und Zuliefererindustrie

Wasserstoff-Hub cH2ance

Weltweit entstehen Märkte für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Brennstoffzellenfahrzeuge. Das Transformations-Hub cH2ance greift diese Trends auf und unterstützt Unternehmen bei der Adaption an neue Wertschöpfungsketten in der Wasserstoffmobilität.

Bundesweiter Projektverbund 
automotiveland.nrw ist Teil des bundesweiten Projektverbunds aus Wasserstoff-Innovationsclustern, Forschungsinstitutionen sowie Automobil- und Zuliefernetzwerken.
Viele bestehende Kompetenzen, Produkte und Verfahren der Zulieferindustrie können mit Blick auf die Wasserstoffmobilität übernommen werden. Sie müssen allerdings unter Wasserstoffbedingungen neu entwickelt und qualifiziert werden.

Austauschplattform für Wasserstoffmobilität
Hier setzt das Transformations-Hub cH2ance an: Die Zulieferindustrie benötigt eine detaillierte Übersicht über das Gesamtsystem brennstoffelektrischer Fahrzeuge, technischer Schnittstellen sowie Normen und Standards. Im Hub werden diese wasserstoffspezifischen Fragen untersucht und beantwortet und relevante Akteure und Wissensträger vernetzt.

cH2ance fungiert vor allem als Transferplattform. Technologie-Scoutings, Factsheets zum State of the Art, Reifegrad-Analysen und Roadmaps fördern in Verbindung mit Workshops, Kongressen und Matchmaking-Veranstaltungen den zielgerichteten Technologie- und Wissenstransfer.

Gefördert vom Zukunftsfonds Automobilindustrie
Das Projekt wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Projektzeitraum von 2022 bis 2025 gefördert.

Aktuelle Termine und Informationen

Zielgruppenbefragung / Teilnahmeschluss 20. Mai 2023

Wir arbeiten bei cH2ance am Hochlauf von Wasserstoffantrieben und Komponenten in der Mobilitätswirtschaft. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Mit einer Erstbefragung möchten wir Ihre Erwartungen an das Transformations-Hub erfassen, um sie im Anschluss bestmöglich umzusetzen.

Das Ausfüllen des Fragebogens wird etwa 10 Minuten dauern und ist selbstverständlich anonym. Sie haben bis zum 20. Mai 2023 die Gelegenheit zur Teilnahme. Einen ersten Teil der Ergebnisse stellen wir am 18. April 2023 auf der Hannover Messe vor. Am Ende der Umfrage haben Sie die Möglichkeit zur Anmeldung.

AnsprechpartnerInnen

Projektleiter
Hanno Rademacher
+49 (0) 175 89 31 572
rademacher@automotiveland.nrw

Projektberaterin
Doris Arianna Ahlgrimm
+49 (0) 175 84 62 813
ahlgrimm@automotiveland.nrw

Geschäftsführer
Stephan A.Vogelskamp
vogelskamp@automotiveland.nrw

Projektkonsortium ​

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt im Rahmen der Förderbekanntmachung „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie“ bis Mitte 2025. 

Projektkoordination (Lead)
HZwo e.V.
Technische Universität Chemnitz
Dipl.-Ing Karl Lötsch

Projektpartner
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH
Dipl.-Ing. Joachim Jungsbluth

AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen 
Dipl.-Ing Alexander Helbych 

automotiveland.nrw e.V.
Stephan A. Vogelskamp

Back to top